EyeCycle 2025

EyeCycle für Gruppen Begeisterte Gruppen können in der EyeCycle-Gruppen-Challenge bis spätestens 1. September 2025 eine gemeinsame Ein-Tagestour organisieren und um den Wanderpokal fahren! Jeder gefahrene Kilometer zählt. Das Team mit den meisten Kilometern gewinnt! Bitte beachten Sie, dass die Kilometer gemeinsam an einem Tag gesammelt werden. Mehrtagesausflüge zählen nicht. Melden Sie sich noch heute bei […]

mehr …

Sport senkt das Risiko für altersabhängige Makuladegeneration

Wer sich regelmäßig bewegt, tut etwas Gutes für seine Gesundheit. Egal, ob es um Übergewicht, Herz-Kreislauf-Leiden, den Zuckerstoffwechsel oder die Knochengesundheit geht – dieEmpfehlung, körperlich aktiv zu sein, darf in keinem Ratgeber fehlen. Weniger bekannt ist, dass auch die Augen von regelmäßiger sportlicher Betätigung profitieren. Wie die Stiftung Auge mitteilt, ist das Risiko, an einer […]

mehr …

Gefahr bleibenden Sehverlusts: Laserpointer sind kein Spielzeug!

München – Mit Lasern ist nicht zu spaßen. In manch ikonischen Filmen sind Laserschwerter lebensbedrohlich. Die heute weit verbreiteten Laserpointer sind zwar keine Waffen, doch auch sie können in Sekundenbruchteilen schwere Schäden anrichten – an der Netzhaut des Auges. Bereits ein kurzer Blick in den Laser kann ernste Netzhautverletzungen verursachen, die bis hin zum Sehverlust […]

mehr …

Juckende, tränende oder geschwollene Augen: Wie sich belastende Symptome bei Heuschnupfen reduzieren lassen

München – Pollenallergien nehmen weltweit zu und betreffen etwa 15 Prozent der erwachsenen Bevölkerung. Zudem sorgen Umweltfaktoren wie der Klimawandel für längere Blühperioden von Pflanzen, sodass Betroffene längere Symptomphasen erleiden. Die Beschwerden, die sich bei einer Pollenallergie am Auge zeigen, werden in der Regel belastender wahrgenommen als die Symptome an anderen Organen. Doch Anzeichen wie […]

mehr …

Fliegende Mücken beim Sehen – ein Grund zur Sorge? Die Stiftung Auge klärt über Glaskörpertrübungen auf

München, März 2024 – Etwa 80 Prozent der Bevölkerung kennen sie: „fliegende Mücken“ beim Sehen. Gemeint sind damit kleine bewegliche Punkte oder Flusen im Sichtfeld, die Betroffene in Folge von Glaskörpertrübungen wahrnehmen. Der Glaskörper nimmt mit einer geleeartigen Substanz etwa zwei Drittel des Auges ein. Dort können im Laufe der Jahre Gewebsverdichtungen entstehen, die den […]

mehr …

Neue Erkenntnisse zur Behandlung von Netzhauterkrankungen des Auges: Studie zeigt Rolle des STAT3 Signalwegs in der Zelle auf Blutgefäßneubildung auf

Prozesse in und zwischen Zellen der Netzhaut erfolgen auf Signalwegen und Reaktionsketten, die an vielen Stellen durch unterschiedliche Faktoren beeinflusst werden. Dies gilt auch für die Blutgefäßneubildung im Auge. Eine grundlagen-wissenschaftliche Studie von Julia Rapp et al. konnte jetzt zeigen, dass der Faktor Onkostatin M (OSM) des Signalwegs STAT3 begünstigend auf die Blutgefäßneubildung und somit auf einige Netzhauterkrankungen des Auges wirkt. […]

mehr …

Stiftung Auge: Erste Stiftungsprofessur für Ophthalmologische Versorgungsforschung in Deutschland verstetigt

München, Juni 2023 – Die Stiftung Auge freut sich, die Verstetigung der Stiftungsprofessur für Ophthalmologische Versorgungsforschung bekannt zu geben. Professor Dr. med. Alexander K. Schuster, Universitäts-Augenklinik der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, gewann durch seine Tätigkeiten in Forschung und Lehre etwa wichtige Erkenntnisse zu Unterschieden der Glaukomversorgung in der alltäglichen Praxis. Die erste W2-Stiftungsprofessur für Ophthalmologische Versorgungsforschung in […]

mehr …